Das dreckige Dutzend

 •  23.02.2018  •  Lessons from the Cockpit  •  

Das dreckige Dutzend

Ende der 1970er Jahre forschte die NASA intensiv an den Ursachen für Flugunfälle. 1979 präsentierte man im Rahmen eines Workshops erstmals die Forschungsergebnisse. Erstaunlicherweise waren offenbar menschliche Fehler die Ursache schwerer Zwischenfälle und Unfälle im Luftverkehr. Der Anteil wurde auf 75% beziffert. Damit konnte erstmals belegt werden, dass in den meisten Fällen nicht etwa technisches Versagen oder Materialermüdung zu Flugunfällen führten, sondern menschliche Faktoren wie Stress, hohe Arbeitsbelastung, situative Wahrnehmung, Entscheidungsfindung, Risikomanagement, Kommunikation und Führungsverhalten.

CRM – Die Lösung für menschliches Versagen?

Aus diesem Workshop erwuchs ein Trainingskonzept namens Cockpit Resource Management (CRM). Als erste Fluggesellschaft begann United Airlines im Jahre 1981 mit einem umfassenden, jährlich zu wiederholendem CRM-Training für ihre Besatzungen, andere Fluggesellschaften sollten folgen. Mitte der achtziger Jahre war CRM bei fast allen Fluggesellschaften verbreitet. Jetzt wurde ergänzend zum Führungsverhalten auch die Teamdynamik berücksichtigt, diese Erweiterung spiegelt sich auch im neuen Begriff Crew Resource Management (CRM) wider.
In den folgenden Jahren entstanden weitere Konzepte: Multi Crew Cooperation (MCC) ist ein Trainingsformat mit einem Schwerpunkt auf Kooperation innerhalb des Teams. Gegenseitige Unterstützung, die Anwendung von Checklisten, Arbeitsaufteilung und standardisierte Kommunikation stehen im Mittelpunkt dieses Konzeptes.

Warum Fliegen sicherer ist als Autofahren

Mittlerweile ist das CRM-Training als modulares Kurssystem verpflichtend. Dabei müssen die wesentlichen Inhalte innerhalb von drei Jahren erlangt und danach regelmäßig wiederholt werden. Dies gilt für alle Besatzungen, die in der gewerblichen Luftfahrt tätig sind (Europäische Regelung nach EU-OPS 3). Interessant ist, dass diese Ausbildung nicht nur für Flugzeug- und Hubschrauberpiloten gilt, sondern ausdrücklich auch andere Besatzungsmitglieder (inklusive Bodenpersonal) mit einschließt. Das Konzept wird mittlerweile weit über den ursprünglichen Bereich hinaus angewendet – von Maintenance Resource Management (MRM) als Oberbegriff für alle, die mit der Wartung von Flugzeugen und Hubschraubern beschäftigt sind, bis hin zum Maritim Resource Management in der gewerblichen Schifffahrt. Gleiche oder ähnliche Konzepte finden sich bei Raffinerien oder Anbietern von Kernenergie. Allen diesen Bereichen ist gemein, dass hohe Sicherheitsbestimmungen gelten. Hier wird an Fehlerursachen und deren Vermeidung geforscht und entsprechend viel investiert. Nach Einführung regelmäßiger CRM-Trainings ist die Anzahl menschlich verursachter Zwischenfälle dramatisch gesunken. Fliegen ist damit viel sicherer geworden als Autofahren.

Das dreckige Dutzend

Können auch andere Wirtschaftsbereiche von der Luftfahrt lernen und von den Erkenntnissen profitieren? Absolut! Die Arbeitswelt wird zunehmend komplexer und trotz aller technischen Hilfsmittel steigt die Arbeitsbelastung stetig an. Stress, Überforderung und Burnout sorgt für eine jährlich steigende Krankenrate in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Diese Probleme lassen sich nicht mehr allein durch bessere Methoden und technische Werkzeuge lösen. Dem Faktor Mensch muss hierbei deutlich mehr Gewicht eingeräumt werden. Die nötigen Ansätze finden wir in der Luftfahrt.

„Das dreckige Dutzend“
ist eine Sammlung klassischer Human-Factor-Probleme:

  • Stress
  • Hohe Arbeitsbelastung
  • Hohe Komplexität
  • Schlechte Informationsverarbeitung
  • Schlechte Entscheidungsfindung
  • Schlechte Kommunikation
  • Mangel an Wissen
  • Mangel an Übersicht
  • Mangel an Ressourcen
  • Mangel an Teamwork
  • Zeitdruck
  • Ablenkung

In den nächsten Folgen erfahren Sie, welchen Einfluss diese Faktoren auch auf Ihren Alltag haben kann (und sicher auch haben wird) und wie Sie es schaffen, mit dem dreckigen Dutzend einen sauberen Umgang zu pflegen – für mehr Performance, aber weniger Stress.

Bleiben Sie dran.